von Björn Walther | Okt 2, 2020 | R, Regressionsanalyse
data Ziel der einfachen linearen Regression Eine einfache lineare Regressionsanalyse hat das Ziel eine abhängige Variable (y) mittels einer unabhängigen Variablen (x) zu erklären. Es ist ein quantitatives Verfahren, das zur Prognose der abhängigen Variable dient. Die...
von Björn Walther | Sep 23, 2020 | Chi-Quadrat, R
Ziel des Chi-Quadrat-Test in R Der Chi-Quadrat-Test prüft, ob es zwischen erwarteten und beobachteten Häufigkeiten statistisch signifikante Unterschiede gibt. Hierzu verwendet dieser Test die quadrierten Abweichungen der tatsächlichen von den erwarteten Häufigkeiten...
von Björn Walther | Sep 16, 2020 | Korrelation, R
Ziel des Kendall-Tau-Korrelationskoeffizienten Der Korrelationskoeffizient nach Kendall-Tau untersucht, ob es einen ungerichteten Zusammenhang zwischen zwei ordinalen oder auch metrischen Variablen gibt. Er zeigt entweder einen positiven Zusammenhang, einen negativen...
von Björn Walther | Sep 9, 2020 | Korrelation, R
Ziel des Pearson-Korrelationskoeffizienten in R Der Pearson-Korrelationskoeffizient nach bzw. Bravais-Pearson-Korrelationskoeffizient hat das Ziel einen ungerichteten Zusammenhang zwischen zwei metrischen Variablen zu untersuchen. Er zeigt entweder einen positiven...
von Björn Walther | Aug 19, 2020 | Korrelation, R, Spearman
Ziel des Spearman-Korrelationskoeffizienten Der Korrelationskoeffizient nach Spearman (auch Spearman-Rho) hat zum Ziel einen ungerichteten Zusammenhang zwischen zwei ordinalen oder auch metrischen Variablen zu untersuchen. Er zeigt entweder einen positiven...
von Björn Walther | Aug 17, 2020 | Mittelwertvergleich, R
Ziel des Kruskal-Wallist-Tests Der Kruskal-Wallist-Test prüft drei oder mehr unabhängige Stichproben auf unterschiedliche Mittelwerte. Oder genauer gesagt, dass die Stichproben der gleichen Grundgesamtheit entstammen. Er ist die nicht-parametrische Alternative zur...