von Björn Walther | Aug 17, 2020 | Mittelwertvergleich, R
Ziel des Kruskal-Wallist-Tests Der Kruskal-Wallist-Test prüft drei oder mehr unabhängige Stichproben auf unterschiedliche Mittelwerte. Oder genauer gesagt, dass die Stichproben der gleichen Grundgesamtheit entstammen. Er ist die nicht-parametrische Alternative zur...
von Björn Walther | Aug 4, 2020 | Mittelwertvergleich, R
Ziel des Mann-Whitney-U-Test in R Der Mann-Whitney-U-Test (auch Wilcoxon-Test für unabhängige Stichproben) ist ein nicht parametrischer Mittelwertvergleich für 2 voneinander unabhängigen Stichproben. Er verwendet Ränge anstatt der tatsächlichen Werte und ist das...
von Björn Walther | Jul 31, 2020 | ANOVA, Mittelwertvergleich, R
Ziel der einfaktoriellen Varianzanalyse (ANOVA) Die ANOVA (auch: einfaktorielle Varianzanalyse) testet drei oder mehr unabhängige Stichproben auf unterschiedliche Mittelwerte. Die Nullhypothese lautet, dass keine Mittelwertunterschiede (hinsichtlich der Testvariable)...
von Björn Walther | Jul 29, 2020 | R, t-Test
Ziel des t-Test bei abhängigen Stichproben in R Der t-Test für abhängige Stichproben testet, ob für zwei verbundene (abhängige) Stichproben, also Messwiederholungen, unterschiedliche Mittelwerte bzgl. einer abhängigen Testvariable existieren. Für unabhängige...
von Björn Walther | Jun 10, 2020 | Normalverteilung, R
Ziel des Tests der Residuen auf Normalverteilung Grundsätzlich hat eine lineare Regression die Voraussetzungen das deren Residuen (nicht die unabhängigen oder die abhängige Variable an sich) in etwa normalverteilt sind. Prinzipiell gibt es dazu die grafische als auch...
von Björn Walther | Mai 27, 2020 | Levene-Test, R
Ziel des Levene-Tests Der Levene-Test prüft (in Form eines F-Tests) auf Basis der F-Verteilung, ob die Varianzen von zwei oder mehr Gruppen homogen sind. Das ist ein anderes Wort für ähnlich. Gleich sind die Varianzen ohnehin fast nie. Dennoch spricht man bei...