von Björn Walther | Nov 13, 2020 | Interraterreliabilität, Kappa, R
Sinn und Zweck von Cohens Kappa Zur kurzen Einordnung: Cohens Kappa berechnet die Interrater-Reliabilität zwischen zwei Personen (=Ratern). Damit nutzt man es zur Beurteilung von Übereinstimmung zwischen zwei unabhängigen Ratern. Außerdem kann es für die...
von Björn Walther | Nov 9, 2020 | Mittelwertvergleich, R
Der Einstichproben Wilcoxon-Test ist die nicht-parametrische Alternative zum Einstichproben t-Test. Er prüft, ob der Median der vorliegenden Variable bzw. Verteilung verschieden von einem bestimmten Wert ist. Zum Installieren von R bzw. RStudio empfehle ich diesen...
von Björn Walther | Nov 5, 2020 | R, R-Diagramme
Mit einem Kreisdiagramm (auch Kuchendiagramm oder Tortendiagramm) kann man für nominal skalierte Variablen die relativen Häufigkeiten der Ausprägungen zur Gesamtzahl darstellen. Kurz gesagt, z.B. die prozentualen Stimmanteile der jeweiligen Parteien bei einer Wahl....
von Björn Walther | Okt 7, 2020 | R, Regressionsanalyse
Ziel der multiplen linearen Regression Eine multiple lineare Regressionsanalyse hat das Ziel eine abhängige Variable (y) mittels mehrerer unabhängigen Variablen (x) zu erklären. Es ist ein quantitatives Verfahren, das zur Prognose der abhängigen Variable dient. Die...
von Björn Walther | Okt 2, 2020 | R, Regressionsanalyse
data Ziel der einfachen linearen Regression Eine einfache lineare Regressionsanalyse hat das Ziel eine abhängige Variable (y) mittels einer unabhängigen Variablen (x) zu erklären. Es ist ein quantitatives Verfahren, das zur Prognose der abhängigen Variable dient. Die...
von Björn Walther | Sep 23, 2020 | Chi-Quadrat, R
Ziel des Chi-Quadrat-Test in R Der Chi-Quadrat-Test prüft, ob es zwischen erwarteten und beobachteten Häufigkeiten statistisch signifikante Unterschiede gibt. Hierzu verwendet dieser Test die quadrierten Abweichungen der tatsächlichen von den erwarteten Häufigkeiten...