von Björn Walther | Dez 2, 2020 | R, Skalen, Skalenbildung
Zur Erfassung latenter Konstrukte werden häufig Skalen verwendet. Diese setzen sich wiederum aus einer bestimmten Anzahl an Items (=Fragen) zusammen. Welche Möglichkeiten der Skalenbildung durch Items existieren, zeigt dieser Artikel. Ausgangssituation – eine...
von Björn Walther | Nov 25, 2020 | R, Skalen, Skalenbildung
Bei der Erfassung latenter Konstrukte werden häufig Skalen verwendet. Diese setzen sich wiederum aus mehreren Items zusammen. Hierbei ist es üblich, dass manche, wenn nicht gar alle Items invers, also umgekehrt kodiert sind. Dieser Beitrag zeigt, wie man Items...
von Björn Walther | Nov 18, 2020 | Kappa, R
Sinn und Zweck von Fleiss‘ Kappa Zur kurzen Einordnung: Fleiss‘ Kappa berechnet die Interrater-Reliabilität zwischen mehr als zwei Personen (=Ratern). Damit dient es der Beurteilung von Übereinstimmung zwischen mindestens drei unabhängigen Ratern. Außerdem...
von Björn Walther | Nov 13, 2020 | Interraterreliabilität, Kappa, R
Sinn und Zweck von Cohens Kappa Zur kurzen Einordnung: Cohens Kappa berechnet die Interrater-Reliabilität zwischen zwei Personen (=Ratern). Damit nutzt man es zur Beurteilung von Übereinstimmung zwischen zwei unabhängigen Ratern. Außerdem kann es für die...
von Björn Walther | Nov 9, 2020 | Mittelwertvergleich, R
Der Einstichproben Wilcoxon-Test ist die nicht-parametrische Alternative zum Einstichproben t-Test. Er prüft, ob der Median der vorliegenden Variable bzw. Verteilung verschieden von einem bestimmten Wert ist. Zum Installieren von R bzw. RStudio empfehle ich diesen...
von Björn Walther | Nov 5, 2020 | R, R-Diagramme
Mit einem Kreisdiagramm (auch Kuchendiagramm oder Tortendiagramm) kann man für nominal skalierte Variablen die relativen Häufigkeiten der Ausprägungen zur Gesamtzahl darstellen. Kurz gesagt, z.B. die prozentualen Stimmanteile der jeweiligen Parteien bei einer Wahl....