von Björn Walther | Apr 7, 2021 | Dummy, R, Regressionsanalyse
Eine lineare Regression kann alle möglichen Skalenniveaus für die unabhängigen Variablen haben. Allerdings muss man bei kategorialen unabhängigen Variablen besonders aufpassen. Was genau zu beachten ist, zeige ich in diesem Artikel. Beim Einbeziehen von kategorialen...
von Björn Walther | Mrz 17, 2021 | Dummy, R, Regressionsanalyse
Nominale bzw. kategoriale Variablen können nicht ohne weiteres in eine (multiple) lineare Regression aufgenommen werden. Hierzu bedarf es einer Dummykodierung. Dieser Beitrag beantwortet die Frage: Wie erstelle ich Dummyvariablen im Rahmen einer Regression in R? Hat...
von Björn Walther | Feb 5, 2021 | Mittelwertvergleich, R
Ziel des Friedman-Test in SPSS Der Friedman-Test ist ein nicht parametrischer Mittelwertvergleich bei 3 oder mehr abhängigen Stichproben. Die Nullhypothese geht von Gleichheit der Gruppen- bzw. Zeitpunktmittelwerte aus. Der Friedman-Test verwendet Ränge statt die...
von Björn Walther | Feb 4, 2021 | R, R-Diagramme
Welchen Zweck hat ein Q-Q-Plot bzw. Q-Q-Diagramm überhaupt? Das Quantil-Quantil-Diagramm dient zur Prüfung von Variablen auf Normalverteilung. Es vergleicht die tatsächliche Verteilung einer Variable mit der idealtypischen Normalverteilung – mithilfe der...
von Björn Walther | Jan 27, 2021 | Normalverteilung, R
Warum Prüfung auf Normalverteilung? Häufig hört man, dass für gewisse Verfahren die Daten normalverteilt sein müssen. Hier kann ich bereits mit dem ersten Mythos aufräumen. Eine pauschale Normalverteilung von Daten bzw. Variablen ist in keinem Verfahren notwendig. Es...
von Björn Walther | Jan 20, 2021 | Deskriptive Statistik, R
Ziel der deskriptiven Statistik Deskriptiv heißt beschreibend und darum soll es auch gehen. Die Stichprobe – oder einige ihrer Variablen – werden mithilfe verschiedener Lageparameter und Streuparameter beschrieben. Es ist unbedingt notwendig im Rahmen...