von Björn Walther | Aug 4, 2020 | Mittelwertvergleich, R
Ziel des Mann-Whitney-U-Test in R Der Mann-Whitney-U-Test (auch Wilcoxon-Test für unabhängige Stichproben) ist ein nicht parametrischer Mittelwertvergleich für 2 voneinander unabhängigen Stichproben. Er verwendet Ränge anstatt der tatsächlichen Werte und ist das...
von Björn Walther | Jul 31, 2020 | ANOVA, Mittelwertvergleich, R
Ziel der einfaktoriellen Varianzanalyse (ANOVA) Die ANOVA (auch: einfaktorielle Varianzanalyse) testet drei oder mehr unabhängige Stichproben auf unterschiedliche Mittelwerte. Die Nullhypothese lautet, dass keine Mittelwertunterschiede (hinsichtlich der Testvariable)...
von Björn Walther | Jul 29, 2020 | R, t-Test
Ziel des t-Test bei abhängigen Stichproben in R Der t-Test für abhängige Stichproben testet, ob für zwei verbundene (abhängige) Stichproben, also Messwiederholungen, unterschiedliche Mittelwerte bzgl. einer abhängigen Testvariable existieren. Für unabhängige...
von Björn Walther | Mai 26, 2020 | ANOVA, Levene-Test, SPSS
Ziel des Levene-Tests Ein Levene-Test (in Form eines F-Test) prüft basierend auf der F-Verteilung, ob zwischen zwei oder mehr Gruppen verschiedene Varianzen vorliegen oder Varianzgleichheit zwischen ihnen existiert. Hierbei sollten die Gruppen keine stark...
von Björn Walther | Mai 20, 2020 | R, t-Test
Ziel des t-Test bei unabhängigen Stichproben in R Der t-Test für unabhängige Stichproben testet, ob für zwei unverbundene (unabhängige) Stichproben unterschiedliche Mittelwerte bzgl. einer abhängigen Testvariable existieren. Für abhängige Stichproben ist der t-Test...
von Björn Walther | Mai 1, 2020 | Mittelwertvergleich, t-Test
Dieser Blogbeitrag zeigt, wie man bei datatab einen t-Test für unabhängige Stichproben rechnet – mit Datatab direkt im Browser und ohne Plugins! Ihr geht hierfür auf https://datatab.de/statistik-rechner/hypothesentest und haltet eure Daten bereit. Zunächst müsst...