von Björn Walther | Jan 4, 2021 | Mittelwertvergleich, R, t-Test, Welch-Test
Ziel des Welch-Tests (Welch t-Test bei ungleichen Varianzen) Der Welch-Test prüft in der Nullhypothese, ob bei zwei unabhängigen Stichproben die Mittelwerte unterschiedlich sind. Allerdings benötigt der Welch-Test im Gegensatz zum normalen t-Test keine homogenen, also...
von Björn Walther | Dez 16, 2020 | Mittelwertvergleich, R
Ziel des WilcoxonTest in R Der Wilcoxon-Test ist ein nicht parametrischer Mittelwertvergleich bei 2 abhängigen Stichproben. Er verwendet Ränge statt die tatsächlichen Werte und ist das Gegenstück zum t-Test bei abhängigen Stichproben, allerdings hat er nicht solche...
von Björn Walther | Nov 9, 2020 | Mittelwertvergleich, R
Der Einstichproben Wilcoxon-Test ist die nicht-parametrische Alternative zum Einstichproben t-Test. Er prüft, ob der Median der vorliegenden Variable bzw. Verteilung verschieden von einem bestimmten Wert ist. Zum Installieren von R bzw. RStudio empfehle ich diesen...
von Björn Walther | Okt 16, 2020 | Mittelwertvergleich
Ziel des Einstichproben-Wilcoxon-Test in SPSS Der Einstichproben-Wilcoxon-Test ist die nicht-parametrische Alternative zum Einstichproben t-Test. Er prüft, ob der Median der vorliegenden Variable bzw. Verteilung verschieden von einem bestimmten Wert ist. ...
von Björn Walther | Okt 15, 2020 | Mittelwertvergleich, SPSS, t-Test
Ziel des Einstichproben t-Test in SPSS Der Einstichproben t-Test prüft, ob der Mittelwert eines Merkmals einer Stichprobe dem Mittelwert einer Grundgesamtheit oder einem vermuteten Mittelwert gleich bzw. in etwa ähnlich ist. Hiermit kann man prüfen, ob eine...
von Björn Walther | Aug 17, 2020 | Mittelwertvergleich, R
Ziel des Kruskal-Wallist-Tests Der Kruskal-Wallist-Test prüft drei oder mehr unabhängige Stichproben auf unterschiedliche Mittelwerte. Oder genauer gesagt, dass die Stichproben der gleichen Grundgesamtheit entstammen. Er ist die nicht-parametrische Alternative zur...