von Björn Walther | Mai 26, 2020 | ANOVA, Levene-Test, SPSS
Ziel des Levene-Tests Ein Levene-Test (in Form eines F-Test) prüft basierend auf der F-Verteilung, ob zwischen zwei oder mehr Gruppen verschiedene Varianzen vorliegen oder Varianzgleichheit zwischen ihnen existiert. Hierbei sollten die Gruppen keine stark...
von Björn Walther | Mai 20, 2020 | R, t-Test
Ziel des t-Test bei unabhängigen Stichproben in R Der t-Test für unabhängige Stichproben testet, ob für zwei unverbundene (unabhängige) Stichproben unterschiedliche Mittelwerte bzgl. einer abhängigen Testvariable existieren. Für abhängige Stichproben ist der t-Test...
von Björn Walther | Mai 13, 2020 | Konzentrationsmaße
Konzentrationsmaße sollen einen Überblick über die Konzentration eines z. B. bestimmten Marktes geben. Das Erkenntnisziel ist also, ob ein Markt z.B. oligopolistisch oder gar monopolistisch geprägt ist. Ein Maß für Konzentration ist der Herfindahl-Hirschman-Index,...
von Björn Walther | Mai 6, 2020 | Ausreißer, Cook Distanz
Mit der Cook Distanz in SPSS (folgend manchmal auch Cook’s Distance) kann man einflussreiche Fälle im Rahmen einer multiplen linearen Regression identifizieren. Mitunter sind diese Fälle auch Ausreißer. Wie die Ermittlung der Cook Distanz in SPSS funktioniert...
von Björn Walther | Mai 5, 2020 | Skalen, Skalenbildung, SPSS
Um latente Konstrukte zu erfassen werden häufig Skalen verwendet. Diese setzen sich wiederum aus einer bestimmten Anzahl an Items (=Fragen) zusammen. Welche Möglichkeiten der Skalenbildung durch Items existieren, zeigt dieser Artikel. Ausgangssituation – eine...
von Björn Walther | Mai 1, 2020 | Mittelwertvergleich, t-Test
Dieser Blogbeitrag zeigt, wie man bei datatab einen t-Test für unabhängige Stichproben rechnet – mit Datatab direkt im Browser und ohne Plugins! Ihr geht dazu auf https://datatab.de/statistik-rechner/hypothesentest. Eure Daten müsst ihr evtl. hierfür...
von Björn Walther | Apr 21, 2020 | Skalen, SPSS
Bei der Erfassung latenter Konstrukte werden häufig Skalen verwendet. Diese setzen sich wiederum aus mehreren Items zusammen. Hierbei ist es üblich, dass manche, wenn nicht gar alle Items invers, also umgekehrt kodiert sind. Dieser Beitrag zeigt, wie man Items...
von Björn Walther | Apr 14, 2020 | Mittelwertvergleich, R, t-Test
Ziel des Einstichproben t-Test in R Der Einstichproben t-Test prüft, ob der Mittelwert eines beliebigen Merkmals (z.B. der Intelligenzquotient) einer Stichprobe dem Mittelwert einer Grundgesamtheit gleich bzw. in etwa ähnlich ist. Ist eine Schulklasse also in etwa so...
von Björn Walther | Apr 9, 2020 | SPSS
Der Variationskoeffizient ist ein relatives Streumaß. Relativ bedeutet, er hängt nicht vom Wertebereich der zu beurteilenden Variable ab. Somit ist er für den Vergleich von Variablen mit unterschiedlichen Wertebereichen geeignet – im Gegensatz zu...
von Björn Walther | Apr 7, 2020 | Logistische Regression
Die binäre logistische Regression ist immer dann zu rechnen, wenn die abhängige Variable nur zwei Ausprägungen hat, also binär bzw. dichotom ist. Es wird dann die Wahrscheinlichkeit des Eintritts bei Ändern der unabhängigen Variable geschätzt. Die Schätzung der...