von Björn Walther | Okt 30, 2020 | Korrelation, SPSS
Ziel des Kendall-Tau-Korrelationskoeffizienten Der Kendall-Tau-Korrelationskoeffizient prüft zwei Variablen auf einen ungerichteten Zusammenhang. Er funktioniert für zwei ordinale, zwei metrische Variablen oder eine Mischung beider. Er zeigt entweder einen positiven...
von Björn Walther | Okt 16, 2020 | Mittelwertvergleich
Ziel des Einstichproben-Wilcoxon-Test in SPSS Der Einstichproben-Wilcoxon-Test ist die nicht-parametrische Alternative zum Einstichproben t-Test. Er prüft, ob der Median der vorliegenden Variable bzw. Verteilung verschieden von einem bestimmten Wert ist. ...
von Björn Walther | Okt 15, 2020 | Mittelwertvergleich, SPSS, t-Test
Ziel des Einstichproben t-Test in SPSS Der Einstichproben t-Test prüft, ob der Mittelwert eines Merkmals einer Stichprobe dem Mittelwert einer Grundgesamtheit oder einem vermuteten Mittelwert gleich bzw. in etwa ähnlich ist. Hiermit kann man prüfen, ob eine...
von Björn Walther | Okt 14, 2020 | Excel
Eine Häufigkeitstabelle dient der Zählung von Merkmalsausprägungen einer Variable. Oder einfach gesagt: was kommt wie oft vor. In diesem Tutorial zeige ich zwei Wege, einmal für wenige und im Vorfeld bekannte Ausprägungen und einmal für viele und um Vorfeld unbekannte...
von Björn Walther | Okt 13, 2020 | Excel
In diesem Tutorial geht es um die Erstellung eines Kreisdiagramms in Excel. Synonym hierfür sind Tortendiagramm oder Kuchendiagramm. Zunächst bedarf es der Datenquelle. In meinem Fall sind das Schulnoten und deren Häufigkeiten einer Klasse – der sogenannte...
von Björn Walther | Okt 7, 2020 | R, Regressionsanalyse
Ziel der multiplen linearen Regression Eine multiple lineare Regressionsanalyse hat das Ziel eine abhängige Variable (y) mittels mehrerer unabhängigen Variablen (x) zu erklären. Es ist ein quantitatives Verfahren, das zur Prognose der abhängigen Variable dient. Die...
von Björn Walther | Okt 2, 2020 | R, Regressionsanalyse
data Ziel der einfachen linearen Regression Eine einfache lineare Regressionsanalyse hat das Ziel eine abhängige Variable (y) mittels einer unabhängigen Variablen (x) zu erklären. Es ist ein quantitatives Verfahren, das zur Prognose der abhängigen Variable dient. Die...
von Björn Walther | Sep 23, 2020 | Chi-Quadrat, R
Ziel des Chi-Quadrat-Test in R Der Chi-Quadrat-Test prüft, ob es zwischen erwarteten und beobachteten Häufigkeiten statistisch signifikante Unterschiede gibt. Hierzu verwendet dieser Test die quadrierten Abweichungen der tatsächlichen von den erwarteten Häufigkeiten...
von Björn Walther | Sep 16, 2020 | Korrelation, R
Ziel des Kendall-Tau-Korrelationskoeffizienten Der Korrelationskoeffizient nach Kendall-Tau untersucht, ob es einen ungerichteten Zusammenhang zwischen zwei ordinalen oder auch metrischen Variablen gibt. Er zeigt entweder einen positiven Zusammenhang, einen negativen...
von Björn Walther | Sep 9, 2020 | Korrelation, R
Ziel des Pearson-Korrelationskoeffizienten in R Der Pearson-Korrelationskoeffizient nach bzw. Bravais-Pearson-Korrelationskoeffizient hat das Ziel einen ungerichteten Zusammenhang zwischen zwei metrischen Variablen zu untersuchen. Er zeigt entweder einen positiven...